Die fachliche Beratung zur kleingärtnerischen Nutzung im Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) ist eine der grundlegenden Aufgaben unseres Kleingartenvereins (siehe § 2 Nr. 3a unserer Satzung). Zu diesem Zweck stehen in unserer Anlage die Gartenfachberaterin Beate Richter (Parzelle 56) und der Gartenfachberater Sebastian Radon (Parzelle 77) für Fragen bereit.
Themen bei denen unsere Gartenfachberatung helfen kann:
Pflanzenschutz
- Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
- Schadorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und Insekten)
- Einsatz von Nützlingen,
- Integrierter Pflanzenschutz
TIPP der Fachberatung
Hier geht’s zum Pflanzenkrankheiten-Finder des Landesverbandes der Gartenfreunde Berlin
https://www.gartenfreunde-berlin.de/gartenfachberatung/pflanzenschutz-finder

klimafreundliches Gärtnern
- Wassermanagement
- Umgang mit Dürre (Wetter/Klima)
- Pflanzenempfehlung
- Flora & Fauna (Pflanzen & Tiere)
Bodenkunde und Düngung
- Boden: Bodenbildung, Bodenbestandteile, Bodentypen, Bodenbelastung, Bodenbestimmung, Bodenleben, pH-Wert
- Kompostierung/Hochbeete: Anlegen, Aufbau, Benutzung
- Düngung: Pflanzennährstoffe, Haupt- und Spurennährelemente, Mineralische und Organische Düngung, Gründüngung, Düngeverfahren,
- Durchführung einer Bodenbeprobung und Düngemaßnahmen
Obstbau & Zierpflanzen
- Baumschnitt (Pflanzenschnitt, Erziehungsschnitt, Verjüngungsschnitt)
- Sorten und Anbauempfehlungen
- Beerenobst, Kern- und Steinobst
- Pflege- und Pflanzarbeiten
- Veredlung von Obstgehölzen
- Schnittarbeiten
Gemüse- und Kräuteranbau
- Anbauplanung
- Gemüsearten- und Sorten
- Mischkultur
- Fruchtfolge
- Übersicht der Pflanzenfamilien
- Saatgut
- Kräuter für den Garten
Gartengestaltung
- Pflanzung, Pflege und Gestaltung
- Allgemeine Gartenarbeiten
- Pflanzenübersicht
- Pflanzenverwendung
Die „Leitlinien“ für eine gute gärtnerische Praxis:
- Nachhaltiges-, ökologisches- und naturnahes Gärtnern
- Aktive kleingärtnerische Nutzung im Garten betreiben
- Möglichst kein Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen; sollte es dennoch notwendig werden, bitte als erstes alle anderen Maßnahmen des Integrierten Pflanzenschutzes ausschöpfen. Besteht keine andere Möglichkeit eine Pflanzenkrankheit zu unterdrücken sollte fachmännischer Rat hinzugeholt werden.
- Verzicht auf Unkrautvernichtungsmittel (Herbizide), denn sie vernichten auch „gute“ Wildkräuter
- Aktive Kompostwirtschaft betreiben, bessere Erde bekommt man nirgendwo anders
- Verzicht auf leichtlösliche, synthetische und mineralische Dünger. Stattdessen auf organische Dünger zurückgreifen, wenn Kompost nicht ausreicht
- Verzicht auf Torf und torfhaltige Pflanzenerde
- Verzicht auf das Anpflanzen oder Verbreiten von invasiven Pflanzen (z.B. japanischer Knöterich)
- Einsatz von Mischkulturen und Gründüngung im Garten
- Erhaltung und Förderung alter Sorten
- Für eine ganzjährliche Bodenbedeckung im Obst- und Gemüsebeet sorgen
- Kein Umgraben des Bodens, sondern ein Aufreißen/ein Lockern des Bodens
- Vermeidung jeglicher Versiegelung im Garten
- Schaffung von Nahrungspflanzen über das ganze Jahr für die Insektenwelt
- Schaffung von offenen Flächen im Garten für Insekten
- Anlegen von kleinen Biotopen (z.B. Teich, Totholzhaufen, Benjeshecke, Trockenmauern, Fassaden- und Dachbegrünung)
- Schaffung von Nistmöglichkeiten für die Tierwelt im Garten (z.B. Fledermauskästen, Insekten-Nisthilfen)
- Kein Einsatz von Laubsaugern im Garten, die die Insektenwelt im Garten vernichtet
- Eindämmung der Lichtverschmutzung im Garten – nachts braucht der Garten kein Licht, vielen nachtaktiven nützlichen Kleintieren wird das Leben erschwert
- Einsatz von umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien
- Vermeidung von Plastik im Garten, um die Bildung von Mikroplastik im Boden zu meiden. Auch bei Gartenabfällen (Biotonne) und Kompost auf Plastikfreiheit achten
- Effektive und gezielte Bewässerung im Garten (z.B. Auffangen von Regenwasser, Einsatz von Tröpfchenbewässerung)
- Einhaltung bestehender Gesetze und Regelungen (z.B. Naturschutzgesetz, Gartenordnungen, Satzung)
- Verzicht auf Schottergärten, sie verdrängen die Artenvielfalt
Quelle: Leitlinie Fachberatung 2022 von Sven Wachtmann, Landesgartenfachberater des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V.